Literaturhinweise
■ Sachbücher:
 Aulbert E., Nauck F., Radbruch L., Pichelmaier H.: Aulbert E., Nauck F., Radbruch L., Pichelmaier H.:
 Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer Verlag, 3. Auflage 2012.
- Bausewein C., Roller S., Voltz R.:
 Leitfaden Palliative Care. Urban & Fischer Verlag, 2010.
- Besseler M., Hümmeler V., Tari S., Schulz F., Herschbach P., Heußner P. (Hrsg.):
 Praxismanual - Ein Leitfaden für die Organisation von Psychoedukation in der Onkologie. Zuckschwerdt Verlag, München, 2010.
- Diegelmann Ch., Isermann M.:
 Ressourcenorientierte Psychoonkologie - Psyche und Körper ermutigen. Kohlhammer Verlag, 2011.
- Dorfmüller M., Dietzfelbinger H.: 
 Psychoonkologie: Diagnostik - Methoden – Therapieverfahren. Urban & Fischer, 2009.
- Fegg M., Gramm J., Pestinger M. (Hrsg.):
 Psychologie und Palliative Care. Aufgaben, Konzepte und Interventionen in der Begleitung von Patienten und Angehörigen. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2012.
- Frick E., Roser T. (Hrsg.):
 Spiritualität und Medizin. Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 2009.
- Heinemann C., Reinert E.:
 Kinder krebskranker Eltern - Prävention und Therapie für Kinder, Eltern und die gesamte Familie. Kohlhammer Verlag, 2011.
- Herschbach P. & Heussner P.:
 Einführung in die Psychoonkologische Behandlungspraxis. Klett-Cotta: Klett-Cotta 2008.
- Herschbach P. (Hg.):
 Die Seele stärken – Wie Psychotherapie bei Krebs helfen kann. Patmos Verlag: Ostfildern 2014.
- Herschbach P., Heußner P., Sellschopp (Hrsg.):
 Psycho-Onkologie. Perspektiven heute. Pabst Science publishers, Lengerich, 2006.
- Heußner P. et al. (Hrsg.):
 Psychoonkologie. Manual des Tumorzentrums München – Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Zuckschwerdt Verlag, München, 3. Auflage 2009.
- Heußner P., Herschbach P., Nüssler V., Wahlers L. (Hrsg):
 Psychosoziale Betreuungsangebote im Einzugsgebiet des Tumorzentrums München. LUKON Verlagsgesellschaft mbH, München, 2014.
- Holland J.C., Breitbart C.S., Jacobsen P.B., Lederberg M.S., Loscalzo M.J., McCorkle R.:
 Psycho-Oncology. 2nd Edition, Oxford University Press, 2010.
- Koch U., Weis J.:
 Psychoonkologie: Eine Disziplin in der Entwicklung. Hogrefe Verlag, 2008.
- Koch U., Lang K., Mehnert A., Schmeling-Kludas C. (Hrsg.):
 Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen. Grundlagen und Anwendungshilfen für Berufsgruppen in der Palliativversorgung. Schattauer, Stuttgart, 2005.
- Mehnert A & Koch U.:
 Handbuch Psychoonkologie. Hogrefe: Göttingen, 2014 (in Vorber.).
- Müller, M.:
 Dem Sterben Leben geben: Die Begleitung sterbender und trauernder Menschen als spiritueller Weg. Gütersloher Verlagshaus, 2004.
- Rechenberg-Winter, P., Fischinger, E.:
 Kursbuch systemische Trauerbegleitung, m. Audio-CD. Vandenhoeck und Ruprecht, 2010.
- Romer G., Bergelt C., Möller B.:
 Kinder krebskranker Eltern. Hogrefe, Verlag, 2007.
- Romer G., Haagen M.:
 Kinder körperlich kranker Eltern. Gütersloher Verlagshaus, 2004.
- Schlaaf A., Schneider G.:
 Chemotherapie - verstehen und annehmen. Dreies Verlag, Düsseldorf, 2013.
- Schlaaf A., Schneider G.:
 Antworten auf 100 Fragen zum Thema Krebs. Dreies Verlag, Düsseldorf, 2013.
- Schulz-Kindermann F.:
 Psychoonkologie: Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Beltz Verlag, 2013.
- Schwarz R., Singer S.:
 Einführung Psychosoziale Onkologie. UTB, Stuttgart, 2008.
- Waadt S., Duran G., Berg P., Herschbach, P.:
 Progredienzangst – Manual zur Behandlung von Zukunftsängsten bei chronisch Kranken. Schattauer Verlag, Stuttgart, 2011.
- Weis J., Heckl U., Brocai D., Seuthe-Witz S.:
 Psychoedukation mit Krebspatienten. Schattauer Verlag, 2006.
- Weyland P.:
 Psychoonkologie - das Erstgespräch und die weitere Begleitung. Schattauer Verlag, 2013.
■ Belletristik und Erfahrungsberichte:
- Broeckmann S.:
 Plötzlich ist alles ganz anders – wenn Eltern an Krebs erkranken. Klett-Cotta, 2002.
- Dosa D.:
 Oscar – Was uns ein Kater über das Leben und das Sterben lehrt. Droemer Verlag, 2009.
- Gaarder J.:
 Das Orangenmädchen. Brigitte Buch Edition, 2003.
- Goldmann-Posch U.:
 Der Knoten über meinem Herzen. Blessing Verlag, 2000.
- Hantke E., Widera-Kleinsorge U.:
 Ich lebe. multicopy-digital, 2003.
- Hasse A.:
 Neun Frauen und ich. Mikado-Verlagsgesellschaft mbH, 2000.
- Kopatzik K.:
 Eine Woche im August. KomPart Verlagsgesellschaft mbH& Co. KG, 2007.
- Kübler-Ross E.:
 Interviews mit Sterbenden. GTB-Sachbuch, 1986.
- Leist M.:
 Kinder begegnen dem Tod. GTB-Sachbuch, 1987.
- Lohmann M., Jox A.:
 Das Jahr in dem ich nur spazieren ging. Haffmanns Sachbuch, 1998.
- Peneder F.:
 Wie ein kalter Griff an mein Herz. Knaur Verlag, 1996.
- Röhn G.:
 Der Tanz ins Leben. AIB Olpe, 2004.
- Schmitt E.-E.:
 Oskar und die Dame in Rosa. Fischer Taschenbuch, 2005.
- Stäcker B., Seitz D., Kader S.:
 Der Tod trägt pink. irisiana. 2014.
- Stäcker B., Seitz D., Kader S.:
 Jung. Schön. Krebs. Irisiana, 2014.
- Tolstoi L.:
 Der Tod des Iwan Iljitsch. Reclam, 1992.
- Zachert Ch. u. I.:
 Wir treffen uns wieder in meinem Paradies. Gustav-Lübbe-Verlag, 1982.
- Mit meinen Worten. Roche Pharma, (2007)
- Kinder- und Jugendbücher - downlaod als PDF
 Empfehlungen für Kinder- und Jugendbücher der Familiensprechstunde der
 Psycho-Onkologie an der Medizinischen Klinik III, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern, gefördert von lebensmut e.V..
 
	 
	
   
      In Kooperation mit 
 
In Trägerschaft von           